Beratungsstelle und
Jugendliche – passt das?

JA! Denn unsere Beratungsstelle ist nicht nur für Eltern da,
sondern auch für Jugendliche und junge Erwachsene.
Jugendliche können sich selbständig bei uns anmelden – ohne Erlaubnis oder Begleitung der Eltern – oder auch zusammen mit einer anderen wichtigen Vertrauensperson den Schritt zur Beratungsstelle wagen.

 

Wir unterstützen Dich zum Beispiel, wenn...

  • es in der Schule nicht klappt, bei Stress mit Lehrern, Mitschülern oder schlechten Noten.
  • es in deiner Familie schwierig ist, ständig genörgelt und gestritten wird und man es keinem recht machen kann.
  • du dich in deiner Familie überfordert fühlst, vielleicht weil deine Eltern erkrankt sind und du dich um sie, um deine Geschwister, den Haushalt uvm kümmerst.
  • es Frust mit Freunden und Freundinnen gibt, du dir allein vorkommst oder nur noch gestänkert wird.
  • du mit dir selber unzufrieden bist oder dir dein Leben ganz anders vorgestellt hast.

Aktuell findest du auf unserer Medienseite auch kurze Videos, die typische Beispiele zeigen, warum Jugendliche zu uns an die Beratungsstelle kommen (können).

Unter uns….

  • Wir unterliegen der Schweigepflicht! Wenn Du es nicht willst, erfährt deshalb niemand etwas von unseren Gesprächen.
  • Die Beratung ist für Dich kostenfrei.
  • Du kannst Dich telefonisch, per Email oder persönlich bei uns melden. Unsere Anschrift, Telefonnummer und Öffnungszeiten findest Du im Menüpunkt Kontakt

 

 

Wenn du den Kontakt zur Beratungsstelle (noch) zu schwierig findest, dann kannst du dich auch anonym an die

  • Onlineberatung der bke wenden.
    Hier findest du neben individueller Beratung in Mail und Chat auch den Austausch mit anderen im Forum und in den Gruppenchats.

Auf unserer Linkliste findest du weitere hilfreiche Webadressen mit Anlaufstellen zu zahlreichen Themen.

 

Folgende regionale Anlaufstellen sind auch für akute Krisen da:

Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie: 0941/941-4004
Aufgrund der Corona Krise und den Ängsten und anderweitigen psychischen Belastungen, die durch die Pandemie ausgelöst werden, hat die medbo Regensburg aufgrund der Corona Krise eine Telefon-Sprechstunde für Kinder, Jugendliche und Eltern eingerichtet:

Montags bis freitags von 10.30 – 15.30 Uhr
Bei kinder- und jugendpsychiatrischen Notfällen kann jederzeit unter 0941-9410 der Dienstarzt der Klinik kontaktiert werden.
 

Beratungsstelle Horizont - Hilfe bei Suizidgefahr: 0941/58181
Wenn es dir besonders schlecht geht und du vielleicht sogar deinen Lebenswillen verlierst, dient dir die Beratungsstelle Horizont als Anlaufstelle.
Montag von 9.00 bis 13.00,
Dienstags bis Donnerstag von 9.00 bis 17.00
Freitags von 9.00 bis 18.00
 

Nummer gegen Kummer: 0800/1110333
Wenn du gern erstmal anonym mit jemandem sprechen willst, dann kannst du diese Nummer anrufen.
Montags bis samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr
Kostenlos vom Handy oder Festnetz
 

Telefonseelsorge 0800-1110111
Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar.


Jugendschutzstelle der Stadt 0941-507-4760
Die Jugendschutzstelle ist für Jugendliche auch außerhalb der Öffnungszeiten, also Tag und Nacht, erreichbar. Bitte den Anrufbeantworter abwarten, dort wird die Nummer der Feuerwehreinsatzzentrale durchgegeben. Mit dieser Nummer wird auf das Handy der Jugendschutzstelle weitergeleitet.

Seit dem 30.11.2020 gibt es dort ein neues Angebot:
Der Krisenchat per Whatsapp als digitales Beratungsangebot.

Unter der Telefonnummer 0151 - 12 98 82 44 können junge Menschen in Notsituationen dort mit den Fachkräften der Jugendschutzstelle chatten und so unterstützt werden.

Besetzt ist das Chatangebot
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17.00 Uhr,
dienstags von 12 - 17 Uhr und
freitags von 9 bis 14 Uhr.


 

  •  

 

freiwillig und unproblematisch

Die Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern stehen allen Ratsuchenden offen - unabhängig von Nationalität oder Religion. Allein Sie entscheiden, ob Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten.

vertraulich

Wir unterliegen der Schweigepflicht. Kontakte zu Personen und Einrichtungen außerhalb der Beratungsstelle wie zum Beispiel zu LehrerInnen, ÄrztInnen, ErzieherInnen u.a. finden nur mit Ihrem ausdrücklichen schriftlichen Einverständnis bzw. auf Ihren Wunsch hin statt.

kostenfrei

Gespräche, Tests, Beratung und therapeutische Angebote sind für Ratsuchende kostenfrei.